Copernicus

Sentinel-2-Aufnahme vom Schnee in der Sahara am 7. Januar 2018 ©contains modified Copernicus Sentinel data (2018), processed by ESA, CC BY-SA 3.0 IGO

Copernicus

Das europäische Erdbeobachtungsprogramm

Programmstatus

Politik, Wirtschaft und Wissenschaft benötigen dauerhaft verlässliche und aktuelle Informationen. Diese Informationen auf Basis von Erdbeobachtungsdaten bereitzustellen ist das Ziel von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der EU, das sie seit 2014 in Partnerschaft mit der ESA umsetzt.
Copernicus besteht aus Informationsdiensten, deren Daten auf Basis von Satellitensystemen und über nicht weltraumgestützte Beobachtungssysteme erhoben werden. Die Daten und Informationen, die das Programm langfristig bereitstellt, sind vollständig, offen und frei zugänglich. Sie umfassen die Kernbereiche: Landüberwachung, Überwachung der Meeresumwelt und der Atmosphäre, Unterstützung des Katastrophen- und Krisenmanagements, Überwachung des Klimawandels und einen Sicherheitsdienst.
Den Kern von Copernicus bilden die Sentinel-Satelliten, die sogenannten Wächter, deren Entwicklung 2005 von den Mitgliedstaaten der ESA beschlossen wurde. Sechs unterschiedliche Missionen bilden die Sentinel-Satellitenfamilie.
Sentinel-1, -2, -3, -5P und -6 sind eigenständige Satelliten, während Sentinel-4 und -5 spezielle Messinstrumente sind, die auf Satelliten von Eumetsat mitfliegen. Die meisten Sentinel-Missionen bestehen aus mehreren baugleichen Satelliten, von denen jeweils zwei gleichzeitig im Orbit sind, um somit die zeitliche Wiederholrate zu erhöhen. Das sichert die Datenkontinuität und liefert eine bessere Abdeckung mit Erdbeobachtungsdaten. Bis Oktober 2017 wurden sechs Sentinel-Satelliten gestartet. 2030 soll das weltweit einzigartige Umweltüberwachungsprogramm 20 Erdbeobachtungssatelliten umfassen.
Den Betrieb der Satelliten übernehmen die ESA und Eumetsat. In Deutschland ist das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) federführend für Copernicus verantwortlich, das DLR begleitet das Programm.

Technische Daten

Start der Sentinels: seit 2014
Träger: Soyuz, Rockot
Letzter Start: Sentinel-5P am 13. Oktober 2017 (Rockot-Trägerrakete)