
REUSS Aerospace Information · www.reuss.de · kundenservice@reuss.de
Aviatic Verlag GmbH, Kolpingring 16, 82041 Oberhaching
Telefon: 089 / 613890-0, Fax: 089 / 613890-10, Geschäftsführer: Peter Pletschacher

PLATO
Weltraumteleskop zur Erforschung extrasolarer Planeten
Die Mission PLATO (PLAnetary Transits and Oscillations of stars) wird sich ab dem Jahr 2026 auf die Suche nach Planetensystemen außerhalb unseres Sonnensystems begeben. Die Sonde soll diese Planeten finden und Kenndaten wie die Masse, den Durchmesser und die Umlaufbahn der einzelnen Himmelskörper ermitteln. Ziel ist es, unser Wissen um die Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen deutlich zu erweitern. PLATO wird mit 26 Kameras den Himmel nach Planeten um helle Sterne absuchen. Im März 2019 wurde die erste Serie von lichtempfindlichen Kamerasensoren, die auf dem Weltraumobservatorium zum Einsatz kommen, von der Europäischen Weltraumorganisation ESA abgenommen.
Die Gesamtmission wird durch die ESA verantwortet, die Nutzlast von PLATO wird entwickelt und gebaut durch ein internationales Konsortium unter der Leitung des DLR-Instituts für Planetenforschung. Aufbau und Betrieb des PLATO-Datenzentrums werden durch das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen geleitet.
Technische Daten
Start: |
2026 (Soyus-Fregat2-1b) |
Orbit: |
Halobahn/Libration |
Masse der Nutzlast: |
540 kg |
Missionsdauer: |
mindestens 4 Jahre |