REUSS Aerospace Information · www.reuss.de · kundenservice@reuss.de
Aviatic Verlag GmbH, Kolpingring 16, 82041 Oberhaching
Telefon: 089 / 613890-0, Fax: 089 / 613890-10, Geschäftsführer: Peter Pletschacher
Nutzen Sie mit einem REUSS Plus-Account die detaillierten Informationen unseres Portals REUSS Aerospace Information. Registrierung erforderlich.
Weltraumteleskope
DLR Raumfahrtmanagement
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Raumfahrtmanagement
Königswinterer Straße 522–524, DE-53227 Bonn
Postanschrift: Postfach 30 03 64, DE-53183 Bonn
Tel.: +49 228 447-0, Fax: +49 228 447-700
Internet: www.dlr.de/rd
Mitglied des DLR-Vorstands, zuständig für das
Raumfahrtmanagement: Dr.-Ing. Walther Pelzer
European Space Agency – ESA
Hauptquartier Bertrand:
24 rue du Général Bertrand, CS 30798, FR-75345 Paris CEDEX 7
Tel.: +33 5369-7654, Fax: +33 5369-7560
E-Mail: media@esa.int
Internet: www.esa.int
Generaldirektor: Johann-Dietrich Wörner
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Gießenbachstraße 1, DE-85748 Garching
Tel.: +49 89 30000-0, Fax: +49 89 30000-3569
E-Mail: mpe@mpe.mpg.de
Internet: www.mpe.mpg.de
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Paola Caselli
eROSITA
2007 vereinbarten das DLR Raumfahrtmanagement und die russische Raumfahrtagentur Roskomos im Rahmen der russischen Mission Spectrum- Roentgen-Gamma (SRG) den Mitflug des deutschen Röntgenteleskops eROSITA (extended ROentgen Survey with an Imaging Telescope Array).
Euclid
Die Mission Euclid ist Teil des Cosmic-Vision-Programms und soll die Natur der Dunklen Materie und Dunklen Energie im Universum erforschen.
Gaia
Die Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA hat den umfangreichsten Sternenkatalog der Menschheitsgeschichte hervorgebracht.
zum Seitenanfang | mehr lesen....
PLATO
Die Mission PLATO (PLAnetary Transits and Oscillations of stars) wird sich ab dem Jahr 2026 auf die Suche nach Planetensystemen außerhalb unseres Sonnensystems begeben.
zum Seitenanfang | mehr lesen....
SOFIA
Mit dem amerikanisch-deutschen Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy (SOFIA), einem flugzeuggetragenen Teleskop mit 2,7 Meter Spiegeldurchmesser, werden seit Ende 2010 astronomische Beobachtungen im infraroten und Submillimeter-Wellenlängenbereich durchgeführt.