SWARM

Die SWARM-Satelliten vermessen das Magnetfeld der Erde © ESA/P. Carril, 2013

SWARM

Forschungssatelliten zur Vermessung des Erdmagnetfelds

Programmstatus

SWARM ist die vierte Erderkundungsmission im Rahmen des „Living Planet“-Programms der ESA, in dem ausgewählte Wissenschaftssatelliten gezielte Beiträge zu wichtigen Fragen der Erdsystemforschung leisten. An der SWARM-Mission zur Erforschung des Erdmagnetfeldes ist Deutschland mit rund 25 Prozent führend beteiligt. Das vom DLR Raumfahrtmanagement finanzierte SWARM-Projektbüro koordinierte auf deutscher Seite die Forscher und die Nutzung der Daten mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Gewinn zu optimieren.
Im Rahmen der SWARM-Mission untersuchen drei baugleiche Satelliten, ausgestattet mit hochempfindlichen Sensoren, das Erdmagnetfeld. Zwei von ihnen wurden auf einer gemeinsamen Umlaufbahn in 462 Kilometer Höhe ausgesetzt, der dritte in einer Bahn in 511 Kilometer Höhe. Sie umrunden in Formationen wie ein Schwarm die Erde und kartieren das Magnetfeld über vier Jahre hinweg mit bisher nicht gekannter Genauigkeit in drei Dimensionen. Das erste globale statische Modell des Erdmagnetfelds aus SWARM-Daten ist inzwischen das grundlegende Referenzmodell in der Geoforschung.
Neben dem Magnetfeld untersucht das Trio auch die obere, zum Teil ionisierte und elektrisch leitende Atmosphäre. Schwankungen in der Elektronendichte können Funkwellen streuen und Navigations-Signale stören oder unterbrechen.
Die SWARM-Satellitenflotte kann Gebiete mit solchen Störungen aufspüren. Mit den Instrumenten ist es außerdem möglich, großräumig Meeresströmungen zu verfolgen. Hiermit leistet SWARM einen wichtigen Beitrag zur Klimaforschung, da die Dynamik von Strömungen und Gezeiten der Weltmeere das Klimageschehen wesentlich beeinflusst.
Aus Deutschland war Airbus Defence and Space mit dem Bau der Satelliten beauftragt, die Teil der sogenannten Earth-Explorer-Reihe sind. Im November 2017 wurde die Mission um weitere vier Jahre bis 2021 verlängert.

Technische Daten

Start: 22. November 2013 (Rockot-Rakete)
Größe: 9,1 m x 1,5 m x 0,85 m
Startmasse: 473 kg (pro Satellit)
Orbit: 462 und 511 km
Missionsdauer: bis 2021