BepiColombo

BepiColombo untersucht den sonnennächsten Planeten Merkur ©ESA

BepiColombo

Mission zum Planeten Merkur

Programmstatus

BepiColombo ist eine Mission zur Erforschung des Merkurs im Wissenschaftsprogramm der ESA. Sie wird unter der Gesamtleitung der ESA als Gemeinschaftsprojekt mit der japanischen Raumfahrtagentur JAXA und zahlreichen internationalen Institutionen und Universitäten durchgeführt. Die Mission dient dazu, bisher ungeklärte Fragen über den Merkur zu beantworten und Rückschlüsse auf die Entwicklung des Planeten und die Entstehung unseres Sonnensystems zu ziehen.
BepiColombo besteht aus der Transferstufe MTM (Mercury Transport Module), der europäischen Sonde MPO (Mercury Planetary Orbiter und dem japanischen Orbiter MMO (Mercury Magnetospheric Orbiter). Der Start von BepiColombo soll im Oktober 2018 mit einer Ariane 5 ECA vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus erfolgen. Die beiden Satelliten werden voraussichtlich im Dezember 2025 den Merkur erreichen und für zwei Jahre das wissenschaftliche Programm in dessen Orbit durchführen. Der MPO wird den Merkur auf einer polaren Bahn zwischen 480 und 1.500 Kilometer Höhe umrunden, dabei seine Oberfläche kartografieren und die innere Zusammensetzung des Planeten erforschen. Dazu hat er elf Kameras und Instrumente an Bord. Der kleinere MMO wird mit seinen fünf Instrumenten hauptsächlich das Merkur-Magnetfeld zwischen 590 und 12.000 Kilometer Höhe erforschen und seine Wechselwirkungen mit der Umgebung untersuchen.
Mit 4.878 Kilometer Durchmesser ist der Merkur der kleinste Planet in unserem Sonnensystem. Die hohen Temperaturen und die geringe Anziehungskraft führen dazu, dass er keine Atmosphäre hat. Aufgrund der unwirtlichen Bedingungen und der sonnennahen Umlaufbahn erhielt er bisher auch nur zweimal Besuch von irdischen Raumsonden, den amerikanischen Sonden Mariner 10 und Messenger.

Technische Daten

Start der Mission: Oktober 2018 (Ariane 5 ECA)
Ankunft am Merkur: Dezember 2025
Missionsdauer: 1 Jahr mit der Option der Verlängerung um ein weiteres Jahr
Masse der Sonde: 4.100 Kilogramm beim Start, 1.150 Kilogramm (MPO) und
275 Kilogramm (MMO) im Orbit
Hinflug: heliozentrische Überführungsbahn mit Flyby-Manövern an Erde (1x),
Venus (2x) und Merkur (6x)
Orbits um Merkur:
MPO: polare Bahn 480 x 1.500 km, Umlaufzeit: 2,3 Stunden
MMO: polare Bahn, 590 x 11.640 km, Umlaufzeit: 9,3 Stunden